D. Schostakowitsch. Cellosonate op. 40 München. 05.02.22

DMITRI D. SCHOSTAKOWITSCH (1906-1975) – Sonate für Violoncello und Klavier op.40 in d-Moll (1934)
Alexander Osovitskiy (Violoncello) / Alexander Kuhlo (Klavier)

Dmitri D. Schostakowitsch ist einer der bedeutendsten russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Er ist ein leidenschaftlicher Humanist, der mit seiner Kunst die hohe Mission des Menschen auf Erden vertritt, ein Kämpfer gegen die Erniedrigung der menschlichen Persönlichkeit, gegen die Ungerechtigkeit.  (Musikwissenschaflerin Zoya Osovitskaya)

Sein Werk ist eine musikalische Chronik des 20. Jahrhunderts. Sie spiegelt den Puls der Zeit wider sowie ein starkes Interesse am menschlichen Leben, an den Problemen der modernen Welt und eine gro e Gelehrsamkeit – diese Eigenschaften der Persönlichkeit des Künstlers spiegeln sich in jedem seiner großen und kleinen Werke.
Schostakowitsch wurde 1906 in St. Petersburg geboren, im Alter von 13 Jahren trat er in das St. Petersburger Konservatorium ein und schloss es auf zwei Arten ab: 1923 als Pianist und 1925 als Komponist. Er setzte seine Ausbildung im Aufbaustudium fort und schloss es 1930 in der Klasse von Professor M. Steinberg ab.
Viele Jahre lang unterrichtete er am Leningrader Konservatorium, war ein herausragender Pianist, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.
Schostakowitsch schrieb Musik von seiner Jugend bis zu seinen letzten Tagen (er starb 1975). Er beherrschte alle Gattungen. 15 Sinfonien, 15 Streichquartette, 3 Opern: „Die Nase“, „Katerina Izmailova“, „Die Spieler“, „Das Schachspiel“, „Das Schachspiel“, „Das Schachspiel“, „Das Schachspiel“, „Die Kinder von Damaskus“, „Die Kinder Gottes“, „Madonna Butterfly“. Die Spieler“, Ballette „Das goldene Zeitalter“, „Der Bolzen“, „Der helle Strom“, Operetten, Chor- und Vokalkompositionen, Instrumentalkonzerte, zahlreiche Klavierstücke, der Zyklus „24 Präludien und Fugen“, Werke der Kammermusik.

Wir betrachten eines der in Schönheit und Form vollkommensten Werke – die Sonate für Cello und Klavier in d-Moll op. 40, die der Komponist 1934 komponierte.
Die dreißiger Jahre waren eine Zeit, in der Dmitri Schostakowitsch auf dem Höhepunkt seiner Jugend und seines Talents stand. Neben der Cellosonate steht ein solches Meisterwerk wie „Katerina Izmailova“ – eine 1932 komponierte Oper, die Anfang 1934 in zwei russischen Hauptstädten – Leningrad und Moskau – erfolgreich aufgeführt wurde.
Die musikalische Sprache dieser Oper steht der romantischen Musik Mahlers nahe, den Schostakowitsch seinerzeit sehr bewunderte. Die düsteren Bilder des „dunklen Reiches“ (der Schwiegervater, der Ehemann) und die rasende, von Tragik geprägte Fröhlichkeit spiegeln sich auf die eine oder andere Weise in der Cellosonate wider – ein insgesamt lyrisches und leuchtendes Werk.
Den Sommer 1934 verbrachte Dmitri D. Schostakowitsch mit seiner Frau in einem Landhaus in Polenowo bei Moskau, einem reizvollen und idyllischen Ort der Ruhe und Kreativität. Der Nachbar der Datscha war der herausragende Cellist Viktor Kubatzki, der Konzertmeister am Bolschoi-Theater. Er war es, der Schostakowitsch vorschlug, eine Cellosonate zu schreiben. Die Idee interessierte Schostakowitsch, und die Sonate wurde relativ schnell geschrieben:
Die Komposition begann am 15. August und wurde am 19. Oktober fertig gestellt.
Am 24. Dezember spielte er die Uraufführung im Maly-Saal der Leningrader Philharmonischen Gesellschaft. Dieses Werk ist längst zu einem Klassiker geworden und gehört zum Repertoire der Cellisten in aller Welt.

Der erste Satz ist überschrieben mit Allegro non troppo –
Er beginnt mit einem lyrischen Thema für das Cello. Zu Beginn klingt es ruhig und erzählerisch und steigert sich allmählich zu einem enthusiastischen Höhepunkt. Der Klavierpart beginnt dann mit einer ungewöhnlich schönen und erhabenen Melodie, die einen enormen Atem hat. Das alles ist ein Bild der Liebe und der Gelassenheit – außerhalb von Zeit und Raum. Das verzauberte Cello wiederholt es, entwickelt es weiter, füllt es mit neuen Farben und der Kraft der Leidenschaft. Irgendwie unmerklich taucht zunächst ein fremdes und unheimliches Motiv in der Begleitung auf, als ob jemandes vorsichtige Schritte in der Nacht zu hören wären – und es weicht nie zurück. Und doch leben und zittern die beiden lyrischen Themen des ersten Satzes im Licht der Zärtlichkeit und der Liebe. Der russische Musikwissenschaftler Alexander Dolzhansky schrieb über diese Musik: „Glück und Angst verschmelzen ineinander“.

Der zweite Satz ist ein Scherzo (Allegro) –
Plötzlich werden wir auf einen lärmenden Rummelplatz mit sich drehenden Karussells und dem Geschnatter der Menge „mitgenommen“ – tanzend, singend, schreiend und wirbelnd im hellen Licht des Tages. Einfache Melodien lösen einander ab, und in der mittleren Episode erreicht dieses „Fest des Lebens“ ein jenseitiges Stadium: Begleitet vom Pfeifen der geisterhaften Flageolett – Klänge des Cellos (ein seltenes und schwieriges technisches Mittel), „fliegt“ die Melodie in ein hohes Register.
Am Ende kehrt der Wirbelwind des „Lebenslärms“ zurück.

Der dritte Satz, betitelt Largo –
ist ein Beispiel für erhabene, schwermütige Lyrik im Stil alter Arien von Bach, H ndel, Marcello und Veraccini. Die Musik des Largo ist asketisch – sie wird von der zurückhaltenden, leidenschaftlichen Melodie des Cellos beherrscht. Sie bewegt sich stetig auf den Höhepunkt zu, unterstützt durch die sparsam gesetzten Akkorde der Begleitung, die den bedrohlichen Rhythmus der Bässe des ersten Satzes wiedergeben.

Am Ende des Largos erklingen einsame „Rufe“ (traurige Rufe mit kleinem Terzfall, erinnernd an Themen Gustav Mahler zum Beispiel in seinem Lied „Um Mitternacht“.

Der vierte Satz ist das Finale –
Das Bild, das sowohl Spott als auch übertriebene Fröhlichkeit in sich vereint, ein typisches Merkmal der optimistischen Finalsätze sowjetischer Musik.
Ein Schüler von Schostakowitsch, macht eine vielsagende Bemerkung dazu:
„Das Finale ist einfach: die Freude des Menschen und die Demut um des höheren Sinns des Lebens willen – der Kreativität“.

Welche Art von Demut meinte der Musikwissenschaftler?
Das „Geheimnis des Geheimnisses“ über die Demut vor der Macht des Tyrannen Stalin.
Tyrannen sterben, aber Musik ist unsterblich und wir können uns jahrhundertelang an ihr erfreuen.
Zoya Osovitskaya – Haifa, Israel 2020

A.Osovitskiy  Z. Osovitskaja  A.Kuhlo

Ausstellung „Ins Freie“