Autor: Deutsch-russische Gesellschaft Nds. e. V.
Vorwärts, zu neuen Ufern! – Deutsch-Russische Parallelen in Malerei und Musik des 20. Jahrhunderts
Frieden
Die Mitglieder unseres Vereins sind sehr besorgt um das ukrainische Volk und bedauern das Leid, dass sie ertragen müssen. Unsere Gedanken sind bei den Familien und Angehörigen der Opfer und wir fordern das Ende des Krieges und Frieden in Europa, sowie der ganzen Welt.
D. Schostakowitsch. Cellosonate op. 40 München. 05.02.22
DMITRI D. SCHOSTAKOWITSCH (1906-1975) – Sonate für Violoncello und Klavier op.40 in d-Moll (1934)
Alexander Osovitskiy (Violoncello) / Alexander Kuhlo (Klavier)
Dmitri D. Schostakowitsch ist einer der bedeutendsten russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Er ist ein leidenschaftlicher Humanist, der mit seiner Kunst die hohe Mission des Menschen auf Erden vertritt, ein Kämpfer gegen die Erniedrigung der menschlichen Persönlichkeit, gegen die Ungerechtigkeit. (Musikwissenschaflerin Zoya Osovitskaya)
Sein Werk ist eine musikalische Chronik des 20. Jahrhunderts. Sie spiegelt den Puls der Zeit wider sowie ein starkes Interesse am menschlichen Leben, an den Problemen der modernen Welt und eine gro e Gelehrsamkeit – diese Eigenschaften der Persönlichkeit des Künstlers spiegeln sich in jedem seiner großen und kleinen Werke.
Schostakowitsch wurde 1906 in St. Petersburg geboren, im Alter von 13 Jahren trat er in das St. Petersburger Konservatorium ein und schloss es auf zwei Arten ab: 1923 als Pianist und 1925 als Komponist. Er setzte seine Ausbildung im Aufbaustudium fort und schloss es 1930 in der Klasse von Professor M. Steinberg ab.
Viele Jahre lang unterrichtete er am Leningrader Konservatorium, war ein herausragender Pianist, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.
Schostakowitsch schrieb Musik von seiner Jugend bis zu seinen letzten Tagen (er starb 1975). Er beherrschte alle Gattungen. 15 Sinfonien, 15 Streichquartette, 3 Opern: „Die Nase“, „Katerina Izmailova“, „Die Spieler“, „Das Schachspiel“, „Das Schachspiel“, „Das Schachspiel“, „Das Schachspiel“, „Die Kinder von Damaskus“, „Die Kinder Gottes“, „Madonna Butterfly“. Die Spieler“, Ballette „Das goldene Zeitalter“, „Der Bolzen“, „Der helle Strom“, Operetten, Chor- und Vokalkompositionen, Instrumentalkonzerte, zahlreiche Klavierstücke, der Zyklus „24 Präludien und Fugen“, Werke der Kammermusik.
Wir betrachten eines der in Schönheit und Form vollkommensten Werke – die Sonate für Cello und Klavier in d-Moll op. 40, die der Komponist 1934 komponierte.
Die dreißiger Jahre waren eine Zeit, in der Dmitri Schostakowitsch auf dem Höhepunkt seiner Jugend und seines Talents stand. Neben der Cellosonate steht ein solches Meisterwerk wie „Katerina Izmailova“ – eine 1932 komponierte Oper, die Anfang 1934 in zwei russischen Hauptstädten – Leningrad und Moskau – erfolgreich aufgeführt wurde.
Die musikalische Sprache dieser Oper steht der romantischen Musik Mahlers nahe, den Schostakowitsch seinerzeit sehr bewunderte. Die düsteren Bilder des „dunklen Reiches“ (der Schwiegervater, der Ehemann) und die rasende, von Tragik geprägte Fröhlichkeit spiegeln sich auf die eine oder andere Weise in der Cellosonate wider – ein insgesamt lyrisches und leuchtendes Werk.
Den Sommer 1934 verbrachte Dmitri D. Schostakowitsch mit seiner Frau in einem Landhaus in Polenowo bei Moskau, einem reizvollen und idyllischen Ort der Ruhe und Kreativität. Der Nachbar der Datscha war der herausragende Cellist Viktor Kubatzki, der Konzertmeister am Bolschoi-Theater. Er war es, der Schostakowitsch vorschlug, eine Cellosonate zu schreiben. Die Idee interessierte Schostakowitsch, und die Sonate wurde relativ schnell geschrieben:
Die Komposition begann am 15. August und wurde am 19. Oktober fertig gestellt.
Am 24. Dezember spielte er die Uraufführung im Maly-Saal der Leningrader Philharmonischen Gesellschaft. Dieses Werk ist längst zu einem Klassiker geworden und gehört zum Repertoire der Cellisten in aller Welt.
Der erste Satz ist überschrieben mit Allegro non troppo –
Er beginnt mit einem lyrischen Thema für das Cello. Zu Beginn klingt es ruhig und erzählerisch und steigert sich allmählich zu einem enthusiastischen Höhepunkt. Der Klavierpart beginnt dann mit einer ungewöhnlich schönen und erhabenen Melodie, die einen enormen Atem hat. Das alles ist ein Bild der Liebe und der Gelassenheit – außerhalb von Zeit und Raum. Das verzauberte Cello wiederholt es, entwickelt es weiter, füllt es mit neuen Farben und der Kraft der Leidenschaft. Irgendwie unmerklich taucht zunächst ein fremdes und unheimliches Motiv in der Begleitung auf, als ob jemandes vorsichtige Schritte in der Nacht zu hören wären – und es weicht nie zurück. Und doch leben und zittern die beiden lyrischen Themen des ersten Satzes im Licht der Zärtlichkeit und der Liebe. Der russische Musikwissenschaftler Alexander Dolzhansky schrieb über diese Musik: „Glück und Angst verschmelzen ineinander“.
Der zweite Satz ist ein Scherzo (Allegro) –
Plötzlich werden wir auf einen lärmenden Rummelplatz mit sich drehenden Karussells und dem Geschnatter der Menge „mitgenommen“ – tanzend, singend, schreiend und wirbelnd im hellen Licht des Tages. Einfache Melodien lösen einander ab, und in der mittleren Episode erreicht dieses „Fest des Lebens“ ein jenseitiges Stadium: Begleitet vom Pfeifen der geisterhaften Flageolett – Klänge des Cellos (ein seltenes und schwieriges technisches Mittel), „fliegt“ die Melodie in ein hohes Register.
Am Ende kehrt der Wirbelwind des „Lebenslärms“ zurück.
Der dritte Satz, betitelt Largo –
ist ein Beispiel für erhabene, schwermütige Lyrik im Stil alter Arien von Bach, H ndel, Marcello und Veraccini. Die Musik des Largo ist asketisch – sie wird von der zurückhaltenden, leidenschaftlichen Melodie des Cellos beherrscht. Sie bewegt sich stetig auf den Höhepunkt zu, unterstützt durch die sparsam gesetzten Akkorde der Begleitung, die den bedrohlichen Rhythmus der Bässe des ersten Satzes wiedergeben.
Am Ende des Largos erklingen einsame „Rufe“ (traurige Rufe mit kleinem Terzfall, erinnernd an Themen Gustav Mahler zum Beispiel in seinem Lied „Um Mitternacht“.
Der vierte Satz ist das Finale –
Das Bild, das sowohl Spott als auch übertriebene Fröhlichkeit in sich vereint, ein typisches Merkmal der optimistischen Finalsätze sowjetischer Musik.
Ein Schüler von Schostakowitsch, macht eine vielsagende Bemerkung dazu:
„Das Finale ist einfach: die Freude des Menschen und die Demut um des höheren Sinns des Lebens willen – der Kreativität“.
Welche Art von Demut meinte der Musikwissenschaftler?
Das „Geheimnis des Geheimnisses“ über die Demut vor der Macht des Tyrannen Stalin.
Tyrannen sterben, aber Musik ist unsterblich und wir können uns jahrhundertelang an ihr erfreuen.
Zoya Osovitskaya – Haifa, Israel 2020
A.Osovitskiy Z. Osovitskaja A.Kuhlo
MULTIMEDIALES FEUERWERK DER KÜNSTE – im Roten Saal in Braunschweig am Samstag, den 16. Oktober 2021
Die über zwei Stunden mit österreichischer und russischer Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, mit Kennerschaft und Stringenz konzipiert von der russisch-israelischen Musikwissenschaftlerin Zoya Ossovitskaya, begeisterte das zahlreiche Publikum im Roten Saal in Braunschweig so sehr, dass die Zeit wie im Fluge verging.
„Vorwärts, zu neuen Ufern!“ – hieß der verheißungsvolle Titel dieses ersten Konzertes mit dem Ziel, die besonderen kulturellen Verflechtungen zwischen Österreich und Russland an ausgewählten Bildern und Musikstücken auf spannende und zugleich qualitätsvolle Weise erlebbar zu machen.
Veranstaltet von der Deutsch-Russischen Gesellschaft Niedersachsen e.V. ist gleich die Premiere dieser neuen Braunschweiger Konzertreihe grandios gelungen und fordert geradezu seine Fortsetzung im nächsten Jahr.
Renommierte MusikerInnen aus Bremen, Braunschweig, Hannover und München sind in die Stadt Heinrichs des Löwen gekommen und führten auf hohem Niveau feinfühlig ausgewählte Meisterwerke der österreichischen und russischen Musik auf – Gustav Mahler, Alexander Skrjabin und Sergej Rachmaninow. Sowohl in Streicherbesetzung mit Klavier, Gesang und Klavier als auch im Klaviersolo, ließ sich das Publikum durch den gekonnten Vortrag zu enthusiasmiertem Applaus hinreißen.
Keiner der ausführenden KünstlerInnen darf hier hervorgehoben werden, alle verdienten den großen Beifall!
Daneben führte Wolf List vom Staatsschauspiel Hannover mit informativen Texten durch den kurzweiligen Konzertabend und auch Schauspielerin Jana Lisssowskaja begleitete die verbalen Ausführungen mit den ergänzenden Kunstwerken der Maler Egon Schiele, Gustav Klimt, Aristarch Lentulow und Ilja Maschkov, die in hervorragender Qualität als Bildprojektionen eingeblendet wurden.
Alles in allem: chapeau!!!
Eine einmalige Gesamtleistung, die über die Grenzen Braunschweigs hinaus zu würdigen wäre. Alle Beteiligten freuen sich auf das zweite Konzert dieser Art und dieser Reihe, einfach etwas Besonderes im Überfluss heutiger Konzertangebote!
– eine Rezension von Tatjana Geng,
Hannover
Fotos: Yulia Mustaeva
gefördert durch:
Vorwärts zu neuen Ufern – Multimediales Konzert
Am 16.10. in Braunschweig
Roter Saal 17:00 Uhr
Erstes MULTIMEDIALES KONZERT aus dem Zyklus: Vorwärts zu neuen Ufern
Österreichisch-Russische Parallelen in Malerei und Musik des 20. Jahrhunderts
MAHLER · SKRJABIN · RACHMANINOW
KLIMT · SCHIELE · MASCHKOW · LENTULOW
Ein Wort zu Gretschaninow
Alexander Gretschaninow
25 Oktober 1864 – 3 Januar 1956
In den letzten Jahrzehnten findet sich auf Konzertplakaten immer häufiger der Name Alexander Gretschaninow. Dieser Name entfloh dem Fluss der Vergessenheit und nahm seinen besonderen Platz in der Geschichte der europäischen Musik des 20. Jahrhunderts ein. Der Komponist hinterließ seinen Nachkommen ein solides musikalisches Erbe in Form von 5 Symphonien, 6 Opern, etwa 200 Liedern, kammerinstrumentalen Ensembles, Opern, Theaterstücken und Kinderliedern. Seine wichtigste Errungenschaft ist jedoch die Chormusik: Liturgien des orthodoxen Gottesdienstes, 5 katholische Messen, Dutzende Konzertchöre. Er bereicherte die Genres der Kirchenchormusik durch die Farben der romantischen Harmonie, die Melodien russischer Romanzen und Lieder und kombinierte sie mit dem weiten Atem des alten russischen Gesangs.
Gretschaninow erhielt eine vielseitige musikalische Ausbildung am Moskauer Konservatorium bei Taneyew, dann am Petersburger Konservatorium bei Rimsky-Korsakow.
Er war kein mutiger Avantgarde-Innovator wie Prokofjew und Strawinsky. Gretschaninow war ein traditionalistischer Komponist, der aufrichtige, lyrische Musik im Geiste Tschaikowskis schrieb, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts übertraf seine Popularität in Russland die Popularität des russischen Genies Tschaikowski.
Seine Musik galt jedoch als „von gestern“ und seine Kollegen behandelten Gretschaninow von oben herab, denn schließlich war er kein revolutionärer Komponist!
Nach der Revolution von 1917 und dem Aufkommen der neuen Sowjetmacht veränderte sich das Leben in Russland. Hunger, Kälte und beruflicher Mangel an Nachfrage zwangen Gretschaninow die UdSSR zu verlassen. Im Jahr 1925 verließ er seine Heimat für immer und wanderte nach Frankreich aus. Nun in Paris lebend tourte er ausgiebig und erfolgreich durch die Länder Europas als Dirigent, Pianist und Konzertmeister, trat mit Schaljapin, Nina Koshetz und anderen herausragenden Musikern auf und kreierte weiterhin Musik. Doch auch aus Frankreich musste er vor der faschistischen Besatzung nach Amerika fliehen. Von 1939 lebte er bis zu seinem Lebensende in New York und wurde 92 Jahre alt.
Sonate für Cello und Klavier in e – Moll, op. 113.
Derzeit ist weniger als die Hälfte von Gretschaninows Werken veröffentlicht worden, aber das Interesse an seiner Musik wächst. Seine 5 Sinfonien, einige Chorwerke, Kammermusik- und Vokalkompositionen werden von Musikern des 21. Jahrhunderts aufgenommen und aufgeführt.
In unserem Videobeitrag werden Sie Alexander Gretschaninows ersten Satz aus der Sonate für Cello und Klavier in e-Moll op. 113 hören, die 1927 geschrieben wurde, nachdem der Komponist nach Paris gezogen war. In der Musik dieser Sonate spiegelt sich das dramatische Schicksal vieler russischer Musiker des 20. Jahrhunderts wider, die durch die Stürme der Revolutionen in den Ozean einer unvorhersehbaren Zukunft gebracht wurden.
In maestoso der ausführlichen, lyrischen Einführung entfaltet sich langsam die plastische Linie einer romantischen Cantilena, beleuchtet von den hellen Farben unerwarteter Harmonien. Die anfängliche Gelassenheit wird allmählich durch aufgeregte Sätze des Rezitativs ersetzt und „am Rande der Ungewissheit“ eingefroren.
Die erste Hauptthema beginnt mit allegro agitato in E-Moll. Die zielstrebige Dynamik des ersten Themas (der Hauptteil des Sonatenallegro) ist mit dem schnellen Lauf der Zeit verbunden, in dessen Fluss der Held dieser imaginären Handlung verwickelt ist.
Aber das erste wird durch ein anderes romantisches Thema eines Liedcharakters ersetzt, es scheint vor dem Hintergrund eines schnellen Flusses der Begleitung, die den Rhythmus des ersten Themas beibehalten hat, „zu schweben“. Diese Kontrastkombination verleiht der Musik einen dramatischen Charakter. Während des Entwicklungsprozesses bewegen sich beide Themen entlang der „Wellen“ des mehrfarbigen Ozeans der Harmonien, wobei sich die Wellen beider Themen entweder zur Cellostimme oder zur Klavierstimme „überschlagen“ und in „ferne Länder“ vordringen.
Der Satz endet mit Erleuchtung und Frieden.
Von Zoja Osovitskaja, 2021
Grüße und Wünsche zum Jahresende
Liebe Freunde und Freundinnen,
wir wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest. Mögen die Feiertage Ihnen schöne Momente bescheren.
Wir wünschen Ihnen viel Kraft, Gesundheit und Ihren Familien viel Glück und Ihren Ideen große und bedeutende Erfolge!
Frohe Weihnachten!
Musik zu Weihnacht: Orgel mit Kantor Alexander Kuhlo (Stuttgart) & Cello mit Alexander
Adventsabend im Hölderlin Eins in Kleefeld
Die Deutsch-Russische Gesellschaft Niedersachsen e.V. ist mit dabei, wenn der Bürgerverein Kleefeld e.V. den lebendigen Adventskalender gestaltet. Am Freitag, den 13. Dezember von 18:00 – 19:00 Uhr, gibt es im Hölderlin Eins im Rahmen des lebendigen Adventskalenders einen gemütlichen Adentsabend für alle Nachbarn.
Russische Filmkunst: Krankenzimmer Nr. 6
Russische Filmkunst: Krankenzimmer Nr. 6
von Karen Shakhnazarov und Aleksandr Gornovsky
07. Dez. 2019 um 18:00 Uhr
Kino im Künstlerhaus – Sophienstr. 2
in Kooperation mit der
Deutsch-Russische Gesellschaft Nds. e.V.
Das Drehbuch des Films basiert auf der Geschichte von A. P. Chekhov „Krankenzimmer Nr. 6 “, der Film wurde jedoch in unsere Zeit transferiert.
Evgeny Khobotov ist der neue Chefarzt der psychiatrischen Klinik. Es stellt sich heraus, dass der vorherige Chefarzt, Dr. Ragin, ihn als Propheten betrachtete. Jetzt liegt Ragin als Patient in diesem Krankenhaus. Aber wie kam es, dass ein gesunder Mensch, der mit einem Geisteskranken gesprochen hat, den Verstand verliert? Wie hat er diese Grenze überschritten? Und im Allgemeinen ist die Grenze zwischen psychisch kranken und normalen Menschen nicht illusorisch? Vielleicht ist es richtig zu sagen, dass wir alle an verschiedenen Formen von Geisteskrankheiten leiden?
So oder so versuchen Kollegen und Verwandte von Dr. Ragin zu verstehen, warum ein Besuch in Haus Nr. 6 für den Chefarzt so fatal war.
Russische Filmkunst: Der Zarenmörder
Russische Filmkunst: Der Zarenmörder
von Karen Schachnasarow
14. Sep. 2019 um 18:00 Uhr
Kino im Künstlerhaus – Sophienstr. 2
in Kooperation mit der
Deutsch-Russische Gesellschaft Nds. e.V.
In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 wurden in Jekaterinburg der letzte russische Zar Nikolaus II. und seine Familie ermordet. Der Regisseur Karen Shakhnazarov hat sich dieses Ereignisses mit seinem Film DER ZARENMÖRDER in Form eines Psychodramas angenommen.
Als neuer Chefarzt einer psychiatrischen Klinik trifft der Arzt Smirnow auf den Patienten Timofejew. Dieser erzählt ihm, dass er in einem früheren Leben Jakow Jurowskij gewesen sei. Der Jakow Jurowskij, der die Ermordung der letzten russischen Zarenfamilie geplant und durchgeführt hat.
Im Verlaufe der Arzt-Patient-Gespräche erleben beide Männer die Geschehnisse, um die Ermordung der Zarenfamilie ein weiteres Mal. Bald begreift der Arzt, dass die Tragödie des letzten russischen Zaren teilweise auch seine eigene Tragödie ist.
Russische Filmkunst – „Anna Karenina. Wronskis Geschichte“
Am 08. Juni 2019 im Kino im Künstlerhaus – Sophienstr. 2 Hannover
Es gibt nicht nur eine Wahrheit in der Liebe.
Und für jeden – auf ihre Weise. Was ist wichtiger – Leidenschaft oder Pflicht? Wie soll ich mich entscheiden? Und wer hat das Recht zu verurteilen? Ewige Fragen, die das Leben gnadenlos stellt … Anna Karenina hat ihre Wahl getroffen. Ihr erwachsener Sohn Sergej versuchte viele Jahre zu verstehen, warum seine Mutter eine tragische und schreckliche Tat begangen hatte. Die Gedanken an Anna ließen Graf Vronsky nicht los, der sich 30 Jahre lang nicht mit ihrer Tod versöhnen konnten. Nach einer der Schlachten des Russisch-Japanischen Krieges waren Sergei Karenin und Alexei Vronsky 1904 zufällig im fernen Dorf in der Mandschurei. Das Schicksal gab ihnen die Chance, zu weit entfernten Ereignissen zurückzukehren und endlich die lang erwartete Antwort zu finden.
Kammerkonzert „VIOLONCELLO & ORGEL/KLAVIER“
Am 23 Juni findet ein Konzert in der Petrikirche in Kleefeld statt.
J. S. Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge in b-Moll aus „Wohltemperiertes Klavier“ (in der Orgelbearbeitung von Max Reger) und ausgewählte Sätze aus den Suiten für Violoncello Solo.
Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke op. 73: „I. Zart und mit Ausdruck“, „II. Lebhaft leicht“ und „III. Rasch und mit Feuer“ für Violoncello und Klavier. Aus „Vier Skizzen“ op. 58: Nr. 3 „Lebhaft“ in F-Moll für Orgel. Fuge über den Namen BACH „I. Langsam“ in B-Dur.
Dmitri D. Schostakowisch (1906-1974)
Präludium und Fuge in A-Dur aus dem Klavierzyklus „Präludien und Fugen“ und Cellosonate in D-Moll op. 40 für Violoncello und Klavier.
>>Sonntag, den 23. Juni 2019 um 18 Uhr<<
Petrikirche Hannover-Kleefeld
(Haltestelle Kantplatz)
Fichtestraße 2, 30625 Hannover
Eintritt frei. Spenden erbeten
Die befreundeten Musiker Alexander Osovitskiy (Violoncello), der aus St. Petersburg stammt und in Hannover lebt, und der ehemalige Hannoveraner Kirchenmusikstudent (jetzt Dekanatskantor in Stuttgart) an der Hillebrand-Orgel und am Flügel gestalten einen anspruchsvollen Kammermusikabend zum Thema „Russisch-Deutsche Freundschaft und Kulturaustausch“ und haben sich dafür Musik von Bach ausgesucht, den auch der große russische Komponist Schostakowitsch sehr geliebt und geschätzt hat (siehe seinen Zyklus der „Präludien und Fugen“ für Klavier, aus dem Kuhlo auch spielen wird). Die große Cellosonate op. 40 wird den Schlusspunkt des Programms setzen.
Als Bindeglied zwischen Barock und Moderne passt bestens die virtuose Kammermusik des Romantikers Robert Schumann, dessen Fantasiestücken für Cello und Klavier einen wunderbar konzertanten Schwung besitzt und der eben auch Bach als Vorbild gesehen hat, was sich wiederum in seinen „Sechs Fugen über den Namen BACH“ dokumentiert.
Somit haben Osovitskiy und Kuhlo ein musikalisches Beziehungsgeflecht zusammengestellt, welches zu begeistern verspricht und gleichzeitig das Thema des von der Deutsch-Russischen Gesellschaft Niedersachsen e.V. veranstalteten Konzertes in wunderbarer Weise aufgegriffen, so dass alle Freunde der Kammermusik auf ihre Kosten kommen werden.
Russische Filmkunst – Der Bote
Am 06. April 2019 im Kino im Künstlerhaus – Sophienstr. 2 Hannover
Ivan Miroshnikov, ein 17-jähriger Abiturient, schafft es nicht an die Universität und bekommt einen Job als Kurier in einem kleinen Verlag. Zur gleichen Zeit lassen sich seine Eltern scheiden. Seine ironische und nachlässige Einstellung zu seinem neuen, erbärmlichen Job verdeckt die tiefe Verwirrung seiner Seele. Durch reinen Zufall trifft er ein Mädchen namens Katya, die Tochter eines berühmten Professors.
Quelle: Wikipedia
75. Jahrestag der Zerriss der Leningrader Blockade
Am 27. Januar 2019 fand in Hannover eine Gedenkfeier statt, die dem 75. Jahrestag der vollständigen Aufhebung der Belagerung von Leningrad gewidmet war.
Der Saal des städtischen Kulturzentrums „Pavillon“ war voll mit Teilnehmern. Der Abend wurde organisiert von öffentlichen Organisationen aus Hannover. Zum einen von der Gesellschaft „St. Petersburg“ in Hannover unter der Leitung von Sofia Khokhlova und zum anderen von der Deutsch-Russischen Gesellschaft Niedersachsens, die von Alexander Osovitsky geleitet wird.
In der musikalisch- literarischen Inszenierung erklangen klassische Musikstücke von Alexander Osovitsky, Lieder und Gedichte der Kriegsjahre, die von Meistern des künstlerischen Wortes aus Hannover – Konstantin Schneider, Tatyana Zemtsovskaya und Dmitry Mikhlin – vorgetragen wurden.
Mikhail Zemtsovsky war der Autor der Geschichte, auf deren Grundlage die Produktion aufgebaut wurde. Dank der hervorragenden Meisterschaft der Künstler, durch ihre Gefühlsinterpretationen und ihrer künstlerischen Fähigkeit, sowohl in der Performance als auch in der Balance von Text und Musik, konnten sich die Zuhörer in die Atmosphäre des belagerten Leningrads hineinversetzen, die Atmosphäre spüren und sich einfühlen.
Die Klangpalette des Abends auf der tonalen und emotionalen Ebene weckte trotz der Dramatik Hoffnung und die Töne der letzten Werke klangen nach Befreiung. Die tiefe Stille am Ende des Abends wurde durch stürmischen Applaus unterbrochen. Alexander Osovitsky und Sofia Khokhlova dankten den Darstellern und Autoren des Abends in abschließenden Worten.
Der Text wurde von Alexander Osovitsky vorbereit.