Ein Wort zu Gretschaninow

Alexander Gretschaninow
25 Oktober  1864  –  3 Januar 1956

In den letzten Jahrzehnten findet sich auf Konzertplakaten immer häufiger der Name Alexander Gretschaninow. Dieser Name entfloh dem Fluss der Vergessenheit und nahm seinen besonderen Platz in der Geschichte der europäischen Musik des 20. Jahrhunderts ein. Der Komponist hinterließ seinen Nachkommen ein solides musikalisches Erbe in Form von 5 Symphonien, 6 Opern, etwa 200 Liedern, kammerinstrumentalen Ensembles, Opern, Theaterstücken und Kinderliedern. Seine wichtigste Errungenschaft ist jedoch die Chormusik: Liturgien des orthodoxen Gottesdienstes, 5 katholische Messen, Dutzende Konzertchöre. Er bereicherte die Genres der Kirchenchormusik durch die Farben der romantischen Harmonie, die Melodien russischer Romanzen und Lieder und kombinierte sie mit dem weiten Atem des alten russischen Gesangs.

Gretschaninow erhielt eine vielseitige musikalische Ausbildung am Moskauer Konservatorium bei Taneyew, dann am Petersburger Konservatorium bei Rimsky-Korsakow.

Er war kein mutiger Avantgarde-Innovator wie Prokofjew und Strawinsky. Gretschaninow war ein traditionalistischer Komponist, der aufrichtige, lyrische Musik im Geiste Tschaikowskis schrieb, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts übertraf seine Popularität in Russland die Popularität des russischen Genies Tschaikowski.

Seine Musik galt jedoch als „von gestern“ und seine Kollegen behandelten Gretschaninow von oben herab, denn schließlich war er kein revolutionärer Komponist!

Nach der Revolution von 1917 und dem Aufkommen der neuen Sowjetmacht veränderte sich das Leben in Russland. Hunger, Kälte und beruflicher Mangel an Nachfrage zwangen Gretschaninow die UdSSR zu verlassen. Im Jahr 1925 verließ er seine Heimat für immer und wanderte nach Frankreich aus. Nun in Paris lebend tourte er ausgiebig und erfolgreich durch die Länder Europas als Dirigent, Pianist und Konzertmeister, trat mit Schaljapin, Nina Koshetz und anderen herausragenden Musikern auf und kreierte weiterhin Musik. Doch auch aus Frankreich musste er vor der faschistischen Besatzung nach Amerika fliehen. Von 1939 lebte er bis zu seinem Lebensende in New York und wurde 92 Jahre alt.

Sonate für Cello und Klavier in e – Moll,  op. 113.

Derzeit ist weniger als die Hälfte von Gretschaninows Werken veröffentlicht worden, aber das Interesse an seiner Musik wächst. Seine 5 Sinfonien, einige Chorwerke, Kammermusik- und Vokalkompositionen werden von Musikern des 21. Jahrhunderts aufgenommen und aufgeführt.

In unserem Videobeitrag  werden Sie Alexander Gretschaninows ersten Satz aus der Sonate für Cello und Klavier in e-Moll op. 113 hören, die 1927 geschrieben wurde, nachdem der Komponist nach Paris gezogen war. In der Musik dieser Sonate spiegelt sich das dramatische Schicksal vieler russischer Musiker des 20. Jahrhunderts wider, die durch die Stürme der Revolutionen in den Ozean einer unvorhersehbaren Zukunft gebracht wurden.

In maestoso der ausführlichen, lyrischen Einführung entfaltet sich langsam die plastische Linie einer romantischen Cantilena, beleuchtet von den hellen Farben unerwarteter Harmonien. Die anfängliche Gelassenheit wird allmählich durch aufgeregte Sätze des Rezitativs ersetzt und „am Rande der Ungewissheit“ eingefroren.

Die erste Hauptthema  beginnt mit allegro agitato in E-Moll. Die zielstrebige Dynamik des ersten Themas (der Hauptteil des Sonatenallegro) ist mit dem schnellen Lauf der Zeit verbunden, in dessen Fluss der Held dieser imaginären Handlung verwickelt ist.

Aber das erste wird durch ein anderes romantisches Thema eines Liedcharakters ersetzt, es scheint vor dem Hintergrund eines schnellen Flusses der Begleitung, die den Rhythmus des ersten Themas beibehalten hat, „zu schweben“. Diese Kontrastkombination verleiht der Musik einen dramatischen Charakter. Während des Entwicklungsprozesses bewegen sich beide Themen entlang der „Wellen“ des mehrfarbigen Ozeans der Harmonien, wobei sich die Wellen beider Themen entweder zur Cellostimme oder zur Klavierstimme „überschlagen“ und in „ferne Länder“ vordringen.

Der Satz endet mit Erleuchtung und Frieden.

Von Zoja Osovitskaja, 2021